top of page
Strategie
Wissenswerte Insights zu dem HIPE Quadranten "Strategie". Finden Sie Fallbeispiele, Theorien und praxisorientierte Maßnahmen, die Sie für Ihr Unternehmen übersetzen können.


Das Kontinuitäts-Paradox: Warum Stabilität in Organisationen oft Veränderung verlangt – und Aktionismus noch mehr zerstört
In Zeiten dynamischer Märkte, technologischer Umbrüche und wachsender Unsicherheit wird der Begriff Kontinuität in Organisationen oft missverstanden. Statt für kluge Weiterentwicklung steht er entweder für stillstandsförderndes Beharren – oder wird im Gegenteil durch aktionistische Schnellschüsse ersetzt, die langfristig mehr Schaden anrichten als Nutzen stiften.

Wolfgang Steigenberger
vor 2 Tagen6 Min. Lesezeit


Vom Reagieren zum Gestalten: Wie erfahrene CEOs ihr Operating Model neu ausrichten – und was es dazu wirklich braucht
Erfahrene CEOs wissen: Strategie allein reicht nicht – entscheidend ist, wie die Organisation tatsächlich arbeitet. Das Operating Model bestimmt, ob eine Organisation wirkungsvoll, anpassungsfähig und zukunftsfähig agiert – oder in alten Mustern festhängt.

Wolfgang Steigenberger
vor 7 Tagen6 Min. Lesezeit


Warum so viele ambitionierte Business Development Projekte scheitern – und was das mit dem Operating Model zu tun hat
Business Development gilt als Wachstumsmotor vieler Unternehmen – doch in der Praxis scheitern zahlreiche Initiativen, bevor sie wirklich durchstarten. Der Hauptgrund liegt nicht in den Ideen selbst, sondern im System: Viele Operating Models sind schlichtweg nicht auf Neues ausgelegt. Sie fördern Effizienz und Stabilität, blockieren jedoch Innovation, Tempo und mutige Entscheidungen.

Wolfgang Steigenberger
30. Juni6 Min. Lesezeit


Reset statt Reparatur: Warum Unternehmen jetzt ihr Operating Model neu denken müssen
In vielen Organisationen werden besonders leistungsstarke Einzelpersonen oder kleine „Superteams“ als Helden gefeiert. Sie übernehmen viel Verantwortung, springen in Krisen ein und gelten als unverzichtbar. Doch genau diese Heroisierung kann Organisationen langfristig schaden.

Wolfgang Steigenberger
16. Juni5 Min. Lesezeit


Warum es im Zeitalter von KI für gute Entscheidungen den Menschen braucht
EXECUTIVE SUMMARY: Die zunehmende Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data hat in vielen Unternehmen die Hoffnung...

Thomas Untereichner
16. Mai4 Min. Lesezeit


Wie Projekte Unternehmen gefährden
EXECUTIVE SUMMARY: Teure Projektfehler vermeiden – warum Zeit, Budget und Übergabe entscheidend sind Projekte gelten als zentrale...

Wolfgang Steigenberger
24. Apr.4 Min. Lesezeit


Warum Kundenorientierung für nachhaltiges Wachstum entscheidend ist!
EXECUTIVE SUMMARY Kundenorientierung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für High Performance Organisationen (HPOs), deren Ziel es per...

Wolfgang Steigenberger
15. Jan.5 Min. Lesezeit


Warum gute Netzwerke unverzichtbar für nachhaltigen Unternehmenserfolg sind
EXECUTIVE SUMMARY: In einer vernetzten Geschäftswelt sind interne und externe Netzwerke entscheidend für den nachhaltigen Erfolg. Interne...

Wolfgang Steigenberger
8. Jan.4 Min. Lesezeit


Das Problem mit der Agilität. Best Practice: 4 Schritte zum strategisch beständigen Unternehmen
EXECUTIVE SUMMARY: Strategische Beständigkeit als Erfolgsfaktor In einer dynamischen Geschäftswelt wird Agilität oft als unverzichtbare...

Thomas Untereichner
25. Dez. 20245 Min. Lesezeit
bottom of page